Counter Strike wird 19 und bringt ein neues User Interface. Die Geschichte von Counter Strike.

Das global erfolgreiche eSport Spiel Counter Strike: Global Offensive von Entwickler Valve feiert seinen 19. Geburtstag. Zu diesem Anlass präsentieren wir hier die Geschichte von Counter Strike.

Counter Strike - die Anfänge

Am 19. Juni 1999 konnte die erste Betaversion von Counter Strike, damals ein Mod des Spiels Half Life, erstmal von allen Gamern gespielt werden. Die erste Version wurde mehrmals verbessert bis die populärste Version, Counter Strike 1.6, entstand. Counter Strike war ein simples Spiel, das jeder sofort lernen konnte. Man musste nicht viel über die Mechaniken, Waffen und Karten wissen. Die beliebtesten Maps wie de_dust2 waren in kürzester Zeit lernbar und es kam nur mehr auf den Skill an. Wer besser zielte, gewann. Das grundlegende Prinzip von Counter Strike war simpel. Zwei Teams spielen gegeneinander - Terroristen und Polizisten. Die Terroristen können im Bomb defusal Spielmodus durch Bombenlegen und Verteidigen des Spots gewinnen. Die Polizisten müssen die Bombe entschärfen. Auch kann durch Elminieren des gesamten gegnerischen Teams gewonnen werden. Ein weiterer Spielmodus war Hostage Rescue. Polizisten mussten eine Geisel befreien und zu einem sicheren Ausgang begleiten, ohne von den Terroristen umgebracht zu werden. Die Counter Strike Serie wurde auch in frühe eSports Ligen wie die Professional Gamers League aufgenommen und war ein aktives eSport Turnier Spiel bis 2012, als es durch Counter Strike: Global Offensive ersetzt wurde.

 

Wenn ihr mehr über Counter Strike erfahren wollt, lest hier unsere Spielbeschreibung.

Warum war Counter Strike so erfolgreich?

Da Counter Strike grafisch nicht anspruchsvoll war, wenig Speicherplatz verbrauchte und auch auf schwachen Computern lief, wurde es schnell zu einem beliebten LAN-Party Spiel. Aber auch online war 1.6 sehr populär. Mit der Zeit und in verschiedenen CS-Versionen wurden unterschiedliche Spielmodi hinzugefügt, die auf eigens dafür kreierten Maps gespielt werden konnten. Surf-Maps wurden so gestaltet, dass man auf schrägen Oberflächen durch richtige Bewegungen und korrektes Halten der Tasten und Maus enorme Geschwindigkeiten erreichen konnte. Ein weiterer Spielmodus war der Zombie-Modus. Die Charaktere der Terroristen wurden durch die Zombie-Skins von Half Life ersetzt. Die Zombies konnten nur mittels Nahkampf angreifen und hatten erhöhte Lebenspunkte. Die Menschen, die in der Unterzahl waren, mussten alle Zombies vernichten oder überleben, bis die Rundenzeit abgelaufen war. Auch wurden unzählige Maps entwickelt, in denen sich die beiden Teams einfach gegenüberstehen und die auf schnelle Runden auf LAN-Party ausgelegt sind. Ein Beispiel dafür ist fy_pool_day oder fy_poolparty. Diese Spielvielfalt machte Counter Strike schnell sehr beliebt.

Counter-Strike 1.6 pool_day map

Condition Zero - ein würdiger Vertreter der Serie?

2004 folgte Counter Strike: Condition Zero. Der Unterschied zum Online-Game Counter Strike war der Einzelspielermodus samt Kampagne und die verbesserte Grafik. Das Spiel war nicht sehr beliebt in der Community. Die Skins der Spielfiguren waren lieblos gestaltet und wurden rasch durch Modder ersetzt. Die künstliche Intelligenz in der Kampagne war für die Zeit gut, aber das ganze Spiel wirkte lieblos und das Spiel war nie ein Erfolg. 

Counter Strike: Source - das wahre Update zu 1.6

Noch im selben Jahr folgte dann Counter Strike: Source als Beigabe zum Spiel Half Life 2. Das grafisch verbesserte und auf der von Valve entwickelten Source-Engine programmierte Spiel wurde zum nächsten großen Counter Strike Hit. Das Spielprinzip blieb identisch, auch die Standard-Karten wie de_dust2 waren im Spiel vorhanden und wurden grafischen Updates unterzogen. Counter Strike: Source ist ein sehr beliebtes Online-Spiel und auch viele eSport Turniere wurden ausgetragen. Die größte Kritik gegenüber CS 1.6 ist jene, dass das Spiel zu einfach ist. Die Gamer mochten den hohen Skill-Cap der alten Counter Strike Reihe und waren mit der einfacheren Gestaltung von Source nicht zufrieden. Auch die Geschwindigkeit des Spiels wurde reduziert, indem man die Spielfiguren langsamer machte. Dennoch sind immer noch viele Server, auf denen CS:S gezockt wird, online und das Spiel immer noch populär. Viele Spielmodi, die in heutigen Spielen zu finden sind, wurden in Source noch populärer gemacht, wie etwa der Gun Game Modus, indem man für eine bestimmte Anzahl Kills eine neue Waffe bekommt. Ziel ist es, nach der Reihe mit allen Waffen die geforderten Kills zu bekommen und als erster Spieler einen Knife-Kills zu erlangen, um die Runde zu gewinnen. Auch die bereits in älteren Counter Strike Titeln beliebten aim und fy Maps waren in CS:S stark vertreten. 

Counter Strike: Global Offensive

2012 erschien Counter Strike: Global Offensive. Das Spiel erschien auf Windows, OS X, XBox und PlayStation3 und ein Monat später auch für Linux. Durch die starke Verbreitung der Plattformen wurde das Game schnell sehr beliebt. Der Unterschied zu den von Spielern gehosteten CS 1.6 und CS:S Servern waren die von Valve zur Verfügung gestellten Server samt Matchmaking, was für gerechtere Verteilung der Teams sorgen sollte. Aber auch Community-Server waren möglich. Das Grundprinzip des Bombenlegens blieb auch in CS:GO identisch und auch die Teams waren gleich aufgestellt. Einige neue Waffen wie die Decoy Granate und der Molotov Cocktail fanden gleich zu Anfang in das Spiel. Das eröffnete Spielern neue taktische Möglichkeiten.

 

CS:GO enthält zum jetzigen Zeitpunkt acht Spielmodi, darunter die klassischen Bomb defusal Szenarien als Casual und als Competitive – also komplette Matches – Modus. Standardmäßig waren auch Gun Game – als Arms Race betitelt – und Demolition im Spiel vertreten. Im Demolition Modus wird auf vergleichsweise kleinen Maps gespielt. Das Ziel ist wie beim klassischen Modus das Bombenlegen oder Vernichten des gegnerischen Teams mit dem Clou, dass nach einem Feindkill eine neue Waffe am Beginn der nächsten Runde auf den Spieler wartet. 

Counter Strike: Global Offensive als eSport Game

CS:GO erfreut sich in der professionellen Gaming-Szene hoher Beliebtheit. Während CS:GO eSport Turniere ursprünglich $250.000 hohe Preise hatten, sind diese mittlerweile auf eine Million US-Dollar für große Turniere angestiegen. Auch eSport Wetten auf CS:GO Spiele sind weit verbreitet und diverse Buchmacher bieten aktuelle Quoten an.  

Skin Gambling

Leider gab es in der Geschichte von CS:GO auch einige unschöne Momente. In CS:GO können Spieler in sogenannten Crates – also Truhen – Skins für Waffen finden. Während diese keinen Einfluss auf das Gameplay haben können diese je nach Seltenheit enormen Wert haben. Die machten sich einige Seiten im Internet zunutze und baten Wetten mit Skins an. Spieler konnten Skins anstatt von Geld auf Wetten platzieren. Diese wurden auf einen Account der Wettseite übertragen. Tippte man richtig, bekam man seine Skins und einen Teil der Verlierer-Skins zurück. Nach und nach kamen Seiten auf, welche Casino-Spiele mit Skins anboten. Je höher der Einsatz, also je wertvoller der Skin, desto höher die Gewinnchance. Dieser Markt war jedoch nicht reguliert und konnte auch von minderjährigen Spielern genutzt werden, was illegal ist. Dies führte zu einigen Verurteilungen von Seitenbetreibern und später auch zu einer Reaktion von Valve. Der Entwickler gab bekannt, dass Skin Gambling Seiten die Nutzungsbedingungen verletze und drohte Wettseiten mit rechtlichen Schritten. Auch Twitch.tv untersagte das Bewerben von Skin-Wetten. 

Counter Strike: Global Offensive - Das Update

CS:GO erfreut sich trotz alldem immer noch hoher Beliebtheit, auch wenn von Spielerseite oftmals die Kritik kommt, dass das Spiel zu langsam oder gar nicht weiterentwickelt wird. Valve versprach schon vor einige Zeit ein Update der grafischen Oberfläche. Zum 19. Geburtstag von Counter Strike ist es endlich so weit. Das Hauptmenü als auch die Rangliste wurden unter dem Titel „Panoramic View“ grundlegend erneuert. Das Update kann bereits als Beta-Test gegen Bots ausprobiert werden. Wie das funktioniert erfahrt ihr hier.

 

Im Counter Strike Blog wurde bereits ein Preview der neuen Oberfläche gezeigt:

Counter-Strike: Global Offensive Panoramic View
Quelle: blog.counter-strike.net/index.php/2018/06/20482/

Wir finden, das Update ist gelungen, hoffen aber auch auf Gameplay-Updates in nächster Zeit.